Wegen neuem Gesetz – Fler setzt sich mit Phillip Amthor auseinander

Fler kritisiert Philipp Amthor

Der Berliner Rapper Fler hat sich während des letzten Bundestagswahlkampfs positiv über den CDU-Politiker Philipp Amthor geäußert. Doch nun nutzt er seine Reichweite auf Instagram, um Kritik an Amthor zu üben. Der Grund: Amthor plant, das Informationsfreiheitsgesetz abzuschaffen. In einem Instagram-Post zeigt Fler seine Unzufriedenheit über diese Pläne und fragt direkt: „Was soll der Blödsinn?“ Mit dieser deutlichen Frage bringt er seine Verwunderung und seinen Unmut gegenüber Amthor zum Ausdruck.

In der Bildunterschrift seines Posts lässt Fler keinen Zweifel an seiner Enttäuschung. Er fragt, warum er zuvor Support geleistet habe, nur um jetzt mit solchen Plänen konfrontiert zu werden. Diese direkte Ansprache zeigt, dass Fler sich von Amthor im Stich gelassen fühlt.

Ein weiterer Seitenhieb lässt nicht lange auf sich warten: Am Ende der Caption weist Fler darauf hin, dass zukünftiger Support teurer würde. Dies ist eine Anspielung darauf, dass die CDU einst ungefragt einen Ausschnitt eines Interviews mit Fler für ihre Wahlwerbung nutzte.

Fler nutzt seine Plattform geschickt, um nicht nur seine Fans, sondern auch ein breiteres Publikum auf die umstrittenen politischen Pläne aufmerksam zu machen. Durch seine direkte Art und pointierte Kritik schafft er es, das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Das Informationsfreiheitsgesetz und seine Bedeutung

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ist ein wichtiges Instrument, das Bürger*innen Transparenz in die Arbeit von Behörden ermöglicht. Es erlaubt den Zugang zu Originalakten, E-Mails und anderen digitalen Unterlagen, die auf Antrag von den Behörden herausgegeben werden müssen. Seit seiner Einführung 2006 wurde das IFG rund 300.000 Mal genutzt, um Bürger*innen zu helfen, ihre Rechte geltend zu machen und Transparenz zu fördern.

Die Pläne der CDU, das IFG abzuschaffen, haben nicht nur bei Fler für Aufregung gesorgt. Auch andere Akteure kritisieren den Vorstoß, der die Bürgerrechte einschränken könnte. Die Möglichkeit, Informationen direkt von Behörden zu erhalten, stärkt die demokratische Beteiligung und das Vertrauen in politische Prozesse.

Philipp Amthor selbst hat in der Vergangenheit erlebt, wie das IFG genutzt wird. 2018 wurden durch Anfragen des IFG seine Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Unternehmen Augustus Intelligence öffentlich gemacht. Diese Enthüllungen führten zu einem medialen Aufschrei, obwohl das Verfahren wegen Bestechlichkeit letztlich eingestellt wurde. Das zeigt die Macht und Bedeutung des IFGs für die Aufrechterhaltung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Politik.

Hier der Post von Fler