Nach „Heil H*tler“-Song – Kanye West distanziert sich von seinen Äußerungen

Kanye West rudert zurück

Nach Monaten voller Skandale und öffentlicher Empörung hat sich Kanye West überraschend von seinen antisemitischen Äußerungen distanziert. Auf der Plattform X schrieb der Rapper: „I am done with antisemitism“ und ergänzte: „I love all people“ sowie „God forgive me for the pain I’ve caused.” Diese Aussagen stehen in starkem Kontrast zu seinem bisherigen Verhalten in 2025, das von radikalen Aussagen und neonazistischen Symbolen geprägt war.

Der Wendepunkt kam nur wenige Tage nach dem Release des Songs „Heil H*tler“, der ursprünglich Teil seines kommenden Albums „Cuck“ sein sollte. Das Cover des Albums zeigt zwei sich umarmende Ku-Klux-Klan-Mitglieder - ein weiteres provokantes Element in einer langen Liste schockierender Kunstgriffe von West. Im Song selbst rappt er Zeilen wie: „I became a Nazi yet bitch, I’m the villain“ sowie den Refrain „N*gga, Heil H*tler“, was für große Empörung sorgte und zur Sperrung des Songs auf sämtlichen Streamingplattformen führte.

Mit Aussagen wie diesen hatte sich Kanye West endgültig ins Abseits manövriert. Zahlreiche Unternehmen kündigten bereits zuvor ihre Partnerschaften mit dem Rapper, nachdem er sich wiederholt als Nazi bezeichnete und sich offen antisemitisch äußerte. Auch Social Media Plattformen wie X reagierten - Wests Profil wurde zwischenzeitlich deaktiviert und als „NSFW“ eingestuft, nachdem er neben politischen auch p*rnografische Inhalte teilte (Quelle).

Image-Reparatur oder echter Sinneswandel?

Die Frage bleibt: Ist Kanye Wests plötzlicher Sinneswandel echt oder kalkuliertes Krisenmanagement? In den letzten Jahren fiel der Musiker immer wieder durch extreme Aussagen und Verhaltensweisen auf, die seinen mentalen Zustand infrage stellten. Bereits im März 2025 trug er ein Hakenkreuz-Shirt und zeigte den H*tlergruß, was weltweit Entsetzen auslöste (Quelle). Auch seine emotionale Instabilität, bedingt durch eine bipolare Störung, wurde mehrfach thematisiert.

Sein Rückzug von antisemitischen Aussagen könnte daher auch ein Versuch sein, verlorene Partnerschaften und öffentliches Ansehen wiederherzustellen. Immerhin verlor er nach dem Hakenkreuz-T-Shirt-Skandal seine wichtigste Einnahmequelle (Quelle). Auch das Sorgerecht für seine vier Kinder bleibt ein zentrales Thema: In „Heil H*tler“ beklagt er, trotz Ruhm und Geld keinen Zugang zu ihnen zu haben.

Ob seine Reue ehrlich gemeint ist oder aus wirtschaftlichem Druck resultiert, ist derzeit schwer zu sagen. Klar ist jedoch: Kanye West steht an einem Wendepunkt. Seine Vergangenheit kann er nicht ungeschehen machen, doch seine nächsten Schritte werden entscheidend sein - nicht nur für seine Karriere, sondern auch für sein öffentliches Image.

Hier seht ihr es: