Kontroverser Rapper Schillah distanziert sich von rechter Szene

Schillah positioniert sich klar gegen rechte Vereinnahmung

Der ostdeutsche Rapper Schillah, bürgerlich Nico Klinger, hat in einer Instagram-Story Stellung zu einer kontroversen Spotify-Playlist bezogen. Die Playlist mit dem Titel „Rechte Jugend“ zeigt eine schwarz-weiß-rote Flagge und enthält rechtsoffene Rap-Tracks - darunter auch Songs von Schillah. Mit über 28.000 Saves und einer Laufzeit von knapp fünf Stunden sorgt die Playlist für Diskussionen - auch über die politische Positionierung einzelner Künstler.

In seiner Story distanzierte sich Schillah deutlich von der rechten Szene und kritisierte die Zusammenstellung: „Und dann seh ich sowas… Eine Playlist mit Schwarz-Weiß-Roter Flagge, die sich ‚Rechte Jugend’ nennt. Das ist nicht unser Osten […] Das sind nicht wir und das hat auch nichts mehr mit Nationalstolz zu tun.“

Er hebt hervor, dass er sich selbst als unpolitischen Künstler versteht, jedoch nachvollziehen kann, warum sein Image zunehmend kritisch betrachtet wird. „Ich sag immer wieder, dass ich keine Politik mache, aber wenn ich das sehe, verstehe ich Leute, die uns kritisieren und beleidigen.“

Diese Aussagen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem Schillah vermehrt in Foren wie Reddit mit rechtslastigen Tendenzen in Verbindung gebracht wird. Dort wird insbesondere seine Songzeile „Nix ist hier Wallah, Schnauze, du bist Deutscher“ als Ausdruck nationalistischer Haltung diskutiert. Mit seiner neuesten Reaktion scheint Schillah jedoch ein klares Signal senden zu wollen.

Zwischen Provokation, Kunstfigur und Missverständnissen

Schillah ist bekannt für seine extreme Kunstfigur „Schillah Motherfuckah“, die inhaltlich zwischen Eskalation, Straßenleben und Identitätssuche pendelt. Sein Stil vereint Hardtek, Trap und Underground Rap - verbunden mit einer brachialen Bildsprache. Dass dabei Provokation ein zentrales Stilmittel ist, zeigt sich auch in Songs wie „Als Ossi geboren“ oder „FK THE WORLD“.

Dennoch bleibt seine Positionierung ambivalent: Während er sich öffentlich von rechts*xtremen Inhalten distanziert, sind einige Textzeilen weiterhin offen für Interpretationen. Kritiker werfen ihm vor, mit sogenannten „Dogwhistles“ zu spielen - unterschwelligen Botschaften, die besonders von bestimmten politischen Gruppen verstanden werden. Schillah selbst sieht seine Musik jedoch als Kunstform, nicht als politisches Statement.

Hier seht ihr den Beitrag:

Schillah via Instagram-Story
Schillah via Instagram Story