„Exit-Scam“ – Deutschrap-Star wirft Defshop Betrug vor

(Credits: Defshop/2beinstore)

Defshop

Bis vor ein paar Jahren galt Defshop noch als echter Vorzeigehändler für Hiphop-Marken in Deutschland. Zahlreiche deutsche Rapper schlossen lukrative Deals mit dem Streetwear-Händler ab und boten ihre Klamottenmarken exklusiv über den Onlinehändler ab. Fler, 187 Strassenbande, Kollegah, Farid Bang – viele große Namen hatten Kooperationen mit Defshop, was auch das Vertrauen der Community stärkte.

Verbraucherzentrale

Doch dieses Vertrauen scheint nun von dem Händler ausgenutzt zu werden. Wie wir bereits vor einigen Tagen berichtet haben, schlägt die Verbraucherzentrale Niedersachen Alarm und warnt davor, Waren bei Defshop zu bestellen. Der Grund sind ausbleibende Rückerstattungen wenn man seine Bestellungen zurückschickt.

Seit Dezember 2024 häufen sich laut Verbraucherzentrale Beschwerden darüber, dass Defshop kein Geld mehr erstattet. Kunden berichten, dass sie ihre Rücksendung ordnungsgemäß über das Retourenportal angemeldet und die Ware fristgerecht zurückgeschickt haben, trotzdem warten sie zum Teil seit Monaten auf ihre Rückerstattung.

Statement von Defshop

Defshop selbst erklärt die Probleme mit ihrem letztjährigen Lagerumzug, durch den es „einige Probleme mit Bestellungen“ gegeben habe. Das ist nicht ganz richtig, da es in diesem Fall um Retouren geht. Sie bitten Betroffene trotzdem, sich per DM bei ihnen zu melden um die Beschwerden zu bearbeiten. Das ganze Statement findet ihr hier.

„Exit-Scam“

Nun schaltet sich erstmals auch ein deutscher Rapper ein und bestätigt die Meldung der Verbraucherzentrale. Deamon warnt seine Fans davor, Klamotten bei Defshop zu bestellen. Er selbst ist ebenfalls als Kunde betroffen und berichtet, dass er seit Monaten Probleme mit dem Onlinehändler hat. Immer wieder bekommt er Zahlungsaufforderungen, obwohl er die Ware zurückgeschickt hat. Auf E-Mails wird ebenfalls nicht reagiert.

Seiner Einschätzung nach handelt es sich hierbei nicht nur um einen Fehler, sondern um einen „Exit-Scam“. Also auf deutsch: Die Besitzer des Shops kassieren noch ein letztes mal kräftig ab, bevor sie das Portal schließen. Unzufriedene Kunden sind ihnen in diesem Fall egal…

Die Warnung von Deamon