Wegen Gaza-Thema – Nura enthüllt Produzenten, der PA Sports die Rechte entzogen haben soll

Nura nennt erstmals einen Namen

Nura hat mit einer Instagram-Story neues Feuer in die laufende Debatte um das zurückgezogene Sample von PA Sports gebracht. In der kurzen Nachricht behauptet die Rapperin, dass es angeblich um ein Sample von Moses Pelham gehe: „@pasports hat einen Song gemacht, bei dem die Einnahmen an Gaza gehen sollten. Er hatte ein Sample von Moses benutzt und der hat das Sample nicht freigegeben…“ Damit bestätigt sie, worüber viele Fans in den Kommentaren bereits spekuliert hatten.

Schon zuvor hatten Nutzer auf Social Media aufgrund älterer Andeutungen von PA auf Moses Pelham getippt. Als mögliches Ursprungswerk wird in der Szene immer wieder das Glashaus-Stück „Haltet die Welt an“ genannt - ein Klassiker, dessen melancholische Hook thematisch zu PAs nachdenklichem Ansatz passen würde. Eine Bestätigung dafür gibt es jedoch nicht.

Wichtig: Weder Moses Pelham noch PA Sports haben die genannte Version bisher offiziell bestätigt. Auch von Pelhams Seite liegt weiterhin keine Stellungnahme vor. Bis dahin bleiben Nuras Aussagen und die Songvermutungen als Einordnung zu verstehen, nicht als endgültige Faktenlage.

Podcast-Ausschnitt und Kontext

Zusätzlichen Stoff liefert ein Podcast-Ausschnitt vom 31. August 2025 mit Animus. Darin lässt PA durchblicken, dass er unmittelbar an einer Klärung mit Moses arbeitete: „Ich hab dir einen Beat geschickt. Ich hatte ein Telefonat, ich hatte vorgestern ein Telefonat mit der krassesten Sängerin Deutschlands.“ Als Animus überrascht reagiert, ergänzt PA: „Bruder, ich habe Moses angerufen, um das zu klären, so“ - was den Spekulationen neue Nahrung gab.

Wie berichtet, schilderte PA zuletzt emotional, dass ihm nachträglich die Nutzungsrechte an einem Sample entzogen wurden, weil sein neuer Song das Gaza-Thema berührt. Er betonte mehrfach, sein Text sei bewusst universell gehalten und es seien keine Namen gefallen. Es gehe um Empathie für ziviles Leid.

Ob tatsächlich ein Glashaus-Sample betroffen ist und ob Moses Pelham die Freigabe stoppte, bleibt offen. Bis zu einer offiziellen Stellungnahme beider Seiten ist die Lage unklar - die Debatte um Kunstfreiheit, Haltung und Rechtevergabe hingegen nimmt weiter Fahrt auf.