„Metapher für Geschlechtsteil“ – Haftbefehl-Texte werden jetzt im Unterricht studiert
Haftbefehl im Deutsch-LK
Auf TikTok sorgt derzeit ein Beitrag für Diskussionen: Ein Schüler berichtet, dass im Deutsch-Leistungskurs Texte von Haftbefehl analysiert werden. Der Clip ist in vier Slides aufgebaut. Zunächst sieht man den Nutzer mit der Aufschrift „Achso und Hafti…“, gefolgt von einem Bild von Haftbefehl mit der Einblendung „hmm?“. Danach erscheint „Du hast es geschafft…“ als Reaktion auf das Thema im Unterricht.
Der entscheidende Slide zeigt zwei DIN-A4-Seiten mit dem ausgedruckten Songtext von „RADW“ und handschriftlichen Markierungen. Unter den Anmerkungen sticht eine Formulierung heraus: „-> ‚Sipp‘ Synonym/Metapher für Geschlechtsteil“. Genau solche Stellen lösen in sozialen Medien Debatten darüber aus, wie Rap-Lyrik im Unterricht kontextualisiert und sprachlich untersucht werden kann.
In den Kommentaren teilen weitere Schüler ihre Erfahrungen. Ein Nutzer schreibt: „Wir durften Texte von K.I.Z., Trailerpark und Alligatoar analysieren“. Eine andere Schülerin ergänzt: „Wir haben Klassenarbeit über ihn geschrieben“. Ein kritischer Kommentar fasst die Gegenposition zugespitzt zusammen: „Wir sind definitiv verloren🥀 Das einzige Stilmittel, welches sogar extra durch ihn entstanden wäre und sich aus den ganzen Lyrics herausarbeiten lassen würde, wäre „Zeitverschwendung“.“
Debatte um Rap im Klassenzimmer gewinnt an Fahrt
Der virale TikTok-Post reiht sich in eine laufende Bildungsdebatte ein: An Schulen wird zunehmend diskutiert, ob zeitgenössische Rap-Texte als Unterrichtsgegenstand taugen. Befürworter sehen darin eine Chance, Sprachbilder, Milieusprache und literarische Stilmittel mit hoher Relevanz für Jugendliche zu behandeln. Der Blick auf Metaphern wie bei „RADW“ verdeutlicht, wie Wortwahl, Doppeldeutigkeiten und Codes in der Analyse greifbar werden.
Gegner befürchten eine problematische Vorbildwirkung und kritisieren Inhalte, die nicht mit schulischen Erziehungszielen vereinbar seien. Der Streit spiegelt sich in den Reaktionen unter dem TikTok-Beitrag und zeigt, wie polarisierend Haftbefehl im Bildungskontext bleibt.
Auch abseits von TikTok wird der Diskurs größer. Schülervertretungen hatten zuletzt gefordert, Biografie und Texte des Rappers im Unterricht einzuordnen, während politische Stellen skeptisch reagieren. Der virale Post aus dem Deutsch-LK liefert nun ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Rap wird im Klassenraum seziert - vom semantischen Feld bis zur Metapher - und entfacht damit eine Debatte, die Schule, Popkultur und Sprachunterricht verbindet.
Hier kommt ihr zum Video:

