Rechtsanwalt Christian Solmecke liefert neue Informationen zu Simon Desues Verhaftung

Neue Infos von Solmecke zum Fall Desue

Rechtsanwalt Christian Solmecke liefert in einem neuen Video frische Einordnungen zur Verhaftung von Simon Desue in Dubai. Wichtig: Er betont mehrfach, dass die nun kolportierten Details aus dem Umfeld des YouTubers stammen und bislang nicht offiziell bestätigt sind.

Wörtlich sagt Solmecke: „Jetzt haben wir Informationen bekommen von dem Umfeld von Simon Desue, […], dass es sich bei der Droge angeblich um Liquid Ecstasy gehandelt haben soll […] und dann soll die Hausdurchsuchung durchgeführt worden sein, bei der auch andere Drogen gefunden worden sind.“ Außerdem: „Der Drogentest an ihm war dann positiv […] Hier hatten ihn die Behörden offenbar schon vorher auf dem Kieker.“

Unbestätigt, aber brisant: Demnach soll es sich um Liquid Ecstasy (GHB/GBL) handeln. Es ist die Rede von Observation, einem Zugriff bei der Bestellung sowie einer anschließenden Hausdurchsuchung mit weiteren Funden. Aus dem Umfeld heißt es zudem, auch die Freundin sei festgenommen worden. Solmecke mahnt, all das sei ohne Behördenbestätigung zu bewerten.

Rechtliche Lage in den VAE

Die VAE verfolgen eine Null-Toleranz-Linie bei Betäubungsmitteln. Bereits positiver Konsumnachweis kann sanktioniert werden; beim Verdacht auf Handel oder Import verschärfen sich die Strafrahmen deutlich - für Ausländer oft im zweistelligen Jahresbereich. Sollte sich die Schilderung von Observation und Bestellung bewahrheiten, wäre ein „Eigenbedarf“-Argument schwer zu halten.

Solmecke verweist zudem darauf, dass offizielle Stellen schweigen. Das Auswärtige Amt bestätigte laut FAZ lediglich Kenntnis des Falls und äußert sich „grundsätzlich nicht zu konsularischen Fällen“. Besuche, Betreuung und Anwaltslisten sind möglich, ein Eingriff ins Verfahren jedoch nicht. Begnadigungen bleiben theoretisch, praktisch aber selten.

Vergleichsfälle zeigen die Strenge: Von mehrjährigen Haftstrafen bei kleinsten Mengen bis hin zu prominent diskutierten Verfahren mit teils drastischen Urteilen. Solmeckes Fazit: Sollten sich die Handels-Indizien erhärten, wären die Chancen auf eine schnelle Freilassung gering. Für Simon Desue bedeutet das: Alles hängt nun an belastbaren Fakten, einer starken Verteidigung - und daran, ob die unbestätigten Angaben Bestand haben.