Kontra K wird zum Ziel von Telegram-Betrügern
Betrüger geben sich als Kontra Ks Management aus
Erneut sehen sich Fans des Berliner Rappers Kontra K mit einer dreisten Betrugsmasche konfrontiert. In seiner aktuellen Instagram-Story warnt der Künstler vor gefälschten Nachrichten, die über Social Media verbreitet werden. Die Betrüger geben sich als offizielles Management des Rappers aus und versuchen, ahnungslose Fans mit vermeintlichen Angeboten zu ködern. Eine Nachricht lautet unter anderem: „Wir freuen uns, Sie zur Mitarbeit an Kontra-k’s kommendem Dokumentarfilm einzuladen! […] Werden Sie Teil eines Dokumentarfilms.“
Kontra K selbst reagierte klar und deutlich auf diese Täuschungsversuche. In seiner Story schrieb er: „Fallt bitte nicht auf diese huan rein“ - eine unmissverständliche Ansage, dass diese Nachrichten in keiner Weise vom Künstlerteam stammen. Die Masche zielt offensichtlich darauf ab, die enge Beziehung zwischen Künstler und Fans auszunutzen und persönliche Daten oder sogar Geld zu erschleichen.
Solche Fälle sind für Kontra K keineswegs neu. Bereits 2017 und 2018 wurde der Rapper zum Ziel von Betrügern, die gefälschtes Merchandise auf Facebook verkauften - ohne seine Genehmigung und ohne Garantie auf Lieferung. Auch damals warnte er seine Community eindringlich davor, außerhalb seiner offiziellen Kanäle zu bestellen.
Prominente Rapper immer wieder Opfer von Fälschungen
Nicht nur Kontra K, sondern auch andere bekannte Rapper wie Gzuz oder Summer Cem wurden in der Vergangenheit für betrügerische Zwecke missbraucht. So wurden etwa Gzuz’ Fotos verwendet, um für gefälschte Glücksspiel-Apps zu werben. Die Anzeigen sahen täuschend echt aus und gaben sogar vermeintliche Zitate des Hamburgers wieder - alles frei erfunden, um das Vertrauen der Fans auszunutzen.
Auch Summer Cem wurde bereits unfreiwillig zum Gesicht für dubiose Viagra-Werbung gemacht. In Werbeanzeigen wurde suggeriert, der Rapper stehe hinter dem Produkt - obwohl er nie zugestimmt hatte. Diese Taktiken zeigen, wie skrupellos manche Betrüger vorgehen, um mit prominenten Namen Profit zu machen.
Die wiederholten Betrugsversuche gegenüber Kontra K verdeutlichen, wie wichtig es ist, wachsam zu bleiben. Fans sollten grundsätzlich skeptisch sein, wenn sie Nachrichten außerhalb der offiziellen Kanäle erhalten. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte sich ausschließlich auf den verifizierten Plattformen der Künstler informieren und dort ihre Produkte kaufen - um nicht nur Fälschungen zu vermeiden, sondern auch den Künstler zu unterstützen.
