„Ausländer raus“ – Farid Bang macht Cover-Version von Skandal-Song

Skandal-Video auf Sylt

Das jüngst aufgetauchte Video aus Sylt, in dem Personen Parolen wie „Deutschland den Deutschen“ und „Ausländer raus“ skandieren, hat weitreichende Empörung ausgelöst. Aufgenommen vor einem Lokal auf der beliebten Nordseeinsel zeigt der Clip eine Gruppe junger Menschen, die in offensichtlich heiterer Stimmung diese Parolen grölen.

Das Video verbreitete sich schnell in den sozialen Netzwerken und rief eine Welle der Entrüstung hervor. Die Betreiber des Lokals, vor dem die Aufnahmen entstanden, haben sich umgehend von den gezeigten Szenen distanziert. In einer Mitteilung, die kurz nach der Verbreitung des Clips veröffentlicht wurde, kündigten sie an, Konsequenzen zu ziehen und sich von jeglichen rassistischen Äußerungen klar zu distanzieren. Diese Reaktion zeigt, dass solches Verhalten keineswegs toleriert wird und schnell auf gesellschaftlichen Widerstand stößt.

Die öffentliche Reaktion war ebenfalls stark, mit prominenten Stimmen, die sich zu dem Vorfall äußerten. Unter anderem forderte der bekannte ZDF-Moderator Jan Böhmermann auf Twitter dazu auf, die Identitäten der beteiligten Personen öffentlich zu machen.

Reaktion von Farid Bang

Die Reaktionen auf das Sylt-Video beschränken sich nicht nur auf Medien und Lokalbetreiber. Auch aus der Deutschrap-Szene gab es deutliche Worte. Der Rapper Manuellsen bspw. nutzte seine Instagram-Story, um seine Besorgnis über die zukünftige Entwicklung solcher Personen zu äußern.

Eine Reaktion hebt sich jedoch besonders hervor: nämlich die von Farid Bang. Der Rapper mit marokkanischen Wurzeln hat nämlich auf Anweisung der Partymacher auf Sylt tatsächlich Deutschland verlassen – zumindest sagt er es scherzhaft. Natürlich ist er nicht deswegen im Ausland, sondern für einen Urlaub in Spanien.

„Ich habe heute Morgen ein Video auf Sylt gesehen und habe es direkt wortwörtlich genommen. Ich bin jetzt in Marbella„, schrieb der Rapper kürzlich auf Instagram.

Cover-Version

Jetzt setzt Farid Bang noch einen drauf und macht eine kleine, eigene Cover-Version. Im Grunde genommen trällert der Düsseldorfer das Original-Lied nach. Der eigentliche Song „L’amour toujours“, welcher hinter der Melodie steckt, kam bereits 1999 auf den Markt und ist eigentlich ein Liebeslied.

Hier seht ihr es